Die Gemeinde Brodersby mit den Ortsteilen Klein- und Groß Brodersby, Knös und Burg/Missunde sowie Geel und Geelbyholz liegt mit fast 7 km Uferlinie an einem der reizvollsten Abschnitte der Schlei. Die Schlei verengt sich bei Missunde bis auf 135 Meter.

Feriengebiete mit über 200 Wochenendhäusern, die Yachthäfen mit etwa 160 Liegeplätzen, die Privatvermieter mit fast 200 Übernachtungsmöglichkeiten und die vielen Tagesgäste machen das Dorf im Sommerhalbjahr zu einem touristischen Mittelpunkt.
In Brodersby werden eine Reihe von land- und forstwirtschaftlichen Höfen und Gasthäusern betrieben, allen voran das Missunder Fährhaus. Der Fremdenverkehr steht im Mittelpunkt der Kommunalpolitik.

Der Markt-Treff in Brodersby ist einer der lebendigen Mittelpunkte des Ortes. Der kleine Supermarkt bietet alles, was Urlauber und Einwohner sich wünschen. Neben einem umfangreichen Warensortiment finden sich in den Räumen die Postagentur Brodersby und die Tourist-Information. Mit Bäcker, Campingplatz, Gaststätten und Friseur bietet die Gemeinde ein reichhaltiges Dienstleistungsangebot. Größter Arbeitgeber im Ort ist die "Marina Brodersby".

Brodersby mit seinen 526 Einwohnern ist ein "anerkannter Erholungsort". Rund 3000 Urlauber bevölkern die Gemeinde im Sommer. Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde zieht es zum beliebten Badestrand im Ortsteil Burg. Vom Fähranleger in Missunde aus fahren Fahrgastschiffe nach Kappeln und Schleswig.

Die Slipanlage der Gemeinde Brodersby steht unseren Gästen kostenfrei zur Verfügung. Sie können hier bequem Ihr Boot mit dem Trailer ins Wasser bringen. Die zwei Poller und der Steg sorgen für ein sicheres ein- und aussteigen. An der Missunder Enge gelegen (neben der Schleifähre Missunde), können Sie von hier aus nach Backbord in Richtung Kappeln und Ostsee Ihren Törn beginnen. Nach Steuerbord schippern Sie zur großen Breite in Richtung Schleswig. Ahoi und "Gute Fahrt".
Das Dorfmuseum in Brodersby zeigt eine umfangreiche Sammlung historischer Geräte aus Haus- und Landwirtschaft sowie interessante Objekte des örtlichen Handwerks und Gewerbes. Vom 18. Jahrhundert bis in die 50er Jahre gibt es Vieles zu bestaunen und zu entdecken. Geschichte und traditionelle Überlieferungen pflegt darüber hinaus die "Volkstanzgruppe Südangeln".

Auf einer Anhöhe über dem Brodersbyer Noor, einem Nebenarm der Schlei, steht die kleine romanische Feldsteinkirche
aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Der Kirchberg bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Landschaft. Die Brodersbyer Sommerkonzerte in der Kirche sind weit über die Dorfgrenzen hinaus
bekannt.